// Wissenschaftskommunikation
// Storytelling
// Historische Vermittlung
// Audioguide App
Kundin: Max-Planck-Gesellschaft, Campus Berlin Dahlem
Projekt: Konzeption und Design der Audioguide-App Kommunikationsdesign
Jahr: 2018
Der Campus Berlin-Dahlem war einst ein Zentrum bahnbrechender wissenschaftlicher Forschung. Hier legten Wissenschaftler wie Otto Hahn und Lise Meitner im frühen 20. Jahrhundert die Grundlagen für moderne Disziplinen wie Kernphysik und Chemie. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Vorläuferin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft, machte Dahlem zu einem bedeutenden Ort der wissenschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Um diese historische Bedeutung erlebbar zu machen, haben wir eine App entwickelt, die Nutzer*innen per GPS durch den Campus führt. Jedes historische Gebäude wird dabei vorgestellt, und die wissenschaftlichen Meilensteine, die dort erreicht wurden, werden erläutert. Wir legten besonderen Wert auf eine intuitive Benutzeroberfläche und klare visuelle Gestaltung, die historische Informationen modern und zugänglich vermittelt. Die App verbindet so modernes Design mit wissenschaftlicher Geschichte und lädt Besucherinnen ein, diesen bedeutenden Ort interaktiv und informativ zu erkunden.
Projekt
Entwicklung der Audioguide-App, die als Ergänzung zu den geführten historischen Stadtrundgängen der MPG in Dahlem (historischer Campus Kaiser Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft) einen autonomen Rundgang ermöglicht.
Aufgabe
Als Designstudio digitale frische:
Entwicklung des Interaktionskonzepts, Prototypentwicklung, GUI, Bildsprache und -konzept.
Projektmanagement und die Projektkoordination aller Gewerke (Text, Bild, Tonaufnahmen)
Die historischen Inhalte wurden vom Geschichtbüro GbR, Köln recherchiert und in audiotauglichen Text aufgearbeitet.
Weiteres
Begleitend zur App Design der Kommunikationsmittel: Trailer, Broschüren, Flyer und Postkarten.
Die Navigation erfolgt mittels Karte und Anzeige von GPS-Standort sowie alternativ über Listenansichten. Die Nutzer*innen können geführt der angebotenen Route folgen oder sich frei bewegen, um den Campus eigenständig zu erforschen. Dies hat entsprechend Einfluss auf die Content-Planung.